[Dealing with Lived Crisis Experience During Self-Experience: A Standardized Survey in Psychiatric Hospitals in Berlin and Brandenburg]

Psychother Psychosom Med Psychol. 2024 Feb;74(2):78-84. doi: 10.1055/a-2194-0318. Epub 2024 Feb 5.
[Article in German]

Abstract

Objective: The current study follows the question if psychotherapists with lived experiences of crisis and treatment address these experiences during their processes of self-experience. Further, the conceptual differentiation between self-experience and psychotherapy of this group of staff is explored.

Methods: 108 professionals with psychotherapeutic qualification were surveyed on their training self-experience. Relationships between processing of crisis experiences, crises frequency, and experienced benefit were analyzed using correlation analyses. Conceptual differences between self-experience and psychotherapy were gauged via nine content categories whose importance for self-experience and psychotherapy were rated by the participants. The means of these ratings were compared via t-test.

Results: Most participants reported that they had used their self-experience to process lived crisis experiences, and that they benefited from their self-experience, with processing and benefit being correlated significantly and positively. Conceptual differentiation of the two formats appeared to be complex. Participants ascribed biographical and personal categories rather to psychotherapy, and professional categories to self-experience.

Discussion: Given the prevalence of stigmatization towards individuals with mental health problems, it was surprising that most of the participants were able to address and process their lived experiences during their self-experience. It was surprising too that personal factors were ascribed to psychotherapy rather than self-experience, as the major importance of the therapeutic relationship and, by extension, personality development is well-known.

Conclusion: Training self-experience should be a stigma-free setting, where future therapists are able to address their biographical burdens freely and thereby develop their personalities.

Ziel der studie: Die vorliegende Arbeit untersucht erstens, ob die Fachkräfte ihre Krisen- und Behandlungserfahrungen in ihrer Selbsterfahrung thematisierten. Zweitens wird beleuchtet, ob und inwieweit sie konzeptuell zwischen den Formaten Selbsterfahrung und Psychotherapie unterscheiden.

Methodik: Im Rahmen einer Onlineumfrage wurden 108 Fachkräfte mit psychotherapeutischer Qualifikation zu ihrer Selbsterfahrung befragt. Zusammenhänge zwischen der Bearbeitung eigener Krisen in der Selbsterfahrung, der Krisenhäufigkeit und dem erlebten Nutzen der Selbsterfahrung wurden mittels Korrelationen analysiert. Zur Analyse konzeptueller Unterschiede zwischen Selbsterfahrung und Psychotherapie wurden den Teilnehmenden neun inhaltliche Aspekte vorgelegt, die sie bezüglich ihrer Bedeutsamkeit für beide Formate einschätzten. Die Mittelwerte der Einschätzungen wurden zwischen verschiedenen Subgruppen mittels t-Tests verglichen.

Ergebnisse: Die Teilnehmenden gaben überwiegend an, eigene Krisenerfahrungen in der Selbsterfahrung bearbeitet und von der Selbsterfahrung profitiert zu haben. Zwischen beiden Größen zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang. Hinsichtlich der konzeptionellen Abgrenzung der Formate ergab sich ein differenziertes Bild: Die Teilnehmenden ordneten persönlich-biographische Kategorien eher der Psychotherapie zu, berufliche Kategorien eher der Selbsterfahrung.

Diskussion: Angesichts der unter psychosozialen Fachkräften verbreiteten Stigmatisierung von Personen mit psychischen Gesundheitsproblemen war es überraschend, dass viele Teilnehmende eigene Krisenerfahrungen in der Selbsterfahrung thematisierten und dabei positive Erfahrungen machen konnten. Ebenso war die stärkere Zuordnung persönlich-biographischer Inhaltsaspekte zur Psychotherapie im Vergleich zur Selbsterfahrung überraschend, vor allem in Bezug auf die Bedeutung des psychotherapeutischen Wirkfaktors Beziehung.

Schlussfolgerung: Selbsterfahrung sollte ein stigmafreier Raum sein, in dem angehende Therapeut*innen ohne Angst ihre persönlichen Belastungen thematisieren und dadurch als Personen wachsen können.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Berlin
  • Hospitals, Psychiatric*
  • Humans
  • Personality
  • Psychotherapists
  • Psychotherapy* / education