[Primary biliary cholangitis-response criteria of first-line treatment and perspectives of second-line therapy]

Inn Med (Heidelb). 2024 Apr;65(4):340-346. doi: 10.1007/s00108-024-01674-7. Epub 2024 Mar 7.
[Article in German]

Abstract

Background: Primary biliary cholangitis (PBC) is a chronic cholestatic liver disease that can progress to liver cirrhosis if left untreated. Early diagnosis, initiation of therapy and, if necessary, adjustment of treatment are essential to prevent disease progression. The timing and thresholds for assessing adequate treatment response are inconsistently defined in the literature and can pose a challenge in clinical practice.

Objective: In addition to providing a concise overview of the guideline-based diagnostic work-up and first-line therapy, this study offers practical guidance for the evaluation of treatment response and options for second-line treatment in PBC.

Materials and methods: This article is based on the current European Association for the Study of the Liver (EASL) clinical practice guidelines for the management of PBC from 2017 as well as a literature review of studies from 2017 to 2023, focusing on defining treatment response, assessing disease progression risk, and the approved and investigational agents for second-line therapy.

Results: There are varying definitions for a sufficient response to ursodeoxycholic acid (UDCA). Therapeutic goals are tailored to the individual risk of disease progression. The lowest risk appears to be associated with normalization of alkaline phosphatase (AP) and serum bilirubin below 0.6 the upper limit of normal. Established second-line therapies include obeticholic acid and bezafibrate (off-label use), while other peroxisome proliferator-activated receptor (PPAR) agonists and combination therapies are under clinical investigation.

Discussion: Early evaluation of treatment response to UDCA is mandatory. In the case of insufficient treatment response, second-line therapy should be initiated according to the individual's risk profile.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die primär biliäre Cholangitis (PBC) ist eine chronische cholestatische Lebererkrankung, die unbehandelt zur Leberzirrhose fortschreiten kann. Die frühzeitige Diagnosestellung, Therapieeinleitung und gegebenenfalls Therapieanpassung ist daher essenziell, um eine Krankheitsprogression zu verhindern. Die Bewertung eines ausreichenden Therapieansprechens kann im klinischen Alltag eine Herausforderung darstellen, da Zeitpunkt und Grenzwerte zur Therapieevaluation in der Literatur uneinheitlich definiert sind.

Ziel der arbeit: Neben der komprimierten Darstellung der leitliniengerechten Diagnostik und Erstlinientherapie soll diese Arbeit eine praktische Anleitung zur Therapieevaluation sowie Optionen der Zweitlinientherapie bei PBC darlegen.

Material und methoden: Der vorliegende Beitrag basiert auf der aktuellen Leitlinie der European Association for the Study of the Liver (EASL) zum Management der PBC von 2017 sowie auf einer Literaturrecherche der Studienlage (2017–2023) mit Fokus auf die Definition des Therapieansprechens, die Risikoabschätzung der Krankheitsprogression sowie die zugelassenen und in Testung befindlichen Substanzen der Zweitlinientherapie.

Ergebnisse: Es existieren unterschiedliche Definitionen für das suffiziente Ansprechen auf die Therapie mit Ursodesoxycholsäure (UDCA). Die Therapieziele orientieren sich am individuellen Risiko einer Krankheitsprogression. Das geringste Risiko scheint bei einer Normalisierung der alkalischen Phosphatase (AP) sowie einem Serumbilirubinspiegel unterhalb des 0,6-fachen des oberen Grenzwerts vorzuliegen. Als erprobte Zweitlinientherapeutika stehen Obeticholsäure und Bezafibrat („off-label use“) zur Verfügung. Weitere Agonisten von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren (PPAR) und Kombinationstherapien befinden sich in klinischer Testung.

Schlussfolgerung: Nach Therapieeinleitung sollte eine frühzeitige Evaluation des Therapieerfolgs stattfinden und bei unzureichendem Therapieansprechen gemäß dem individuellen Risikoprofil eine Zweitlinientherapie eingeleitet werden.

Keywords: Alkaline phosphatase; Obeticholic acid; Primary biliary Cholangitis/disease progression; Treatment response; Ursodeoxycholic acid.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Cholestasis* / drug therapy
  • Combined Modality Therapy
  • Disease Progression
  • Humans
  • Liver Cirrhosis, Biliary* / diagnosis
  • Ursodeoxycholic Acid / therapeutic use

Substances

  • Ursodeoxycholic Acid