[Socioeconomic deprivation and premature mortality in Germany, 1998-2021 : An ecological study with what-if scenarios of inequality reduction]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2024 May;67(5):528-537. doi: 10.1007/s00103-024-03862-0. Epub 2024 Apr 8.
[Article in German]

Abstract

Background: Earlier mortality in socioeconomically disadvantaged population groups represents an extreme manifestation of health inequity. This study examines the extent, time trends, and mitigation potentials of area-level socioeconomic inequalities in premature mortality in Germany.

Methods: Nationwide data from official cause-of-death statistics were linked at the district level with official population data and the German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD). Age-standardized mortality rates before the age of 75 were calculated stratified by sex and deprivation quintile. A what-if analysis with counterfactual scenarios was applied to calculate how much lower premature mortality would be overall if socioeconomic mortality inequalities were reduced.

Results: Men and women in the highest deprivation quintile had a 43% and 33% higher risk of premature death, respectively, than those in the lowest deprivation quintile of the same age. Higher mortality rates with increasing deprivation were found for cardiovascular and cancer mortality, but also for other causes of death. Socioeconomic mortality inequalities had started to increase before the COVID-19 pandemic and further exacerbated in the first years of the pandemic. If all regions had the same mortality rate as those in the lowest deprivation quintile, premature mortality would be 13% lower overall.

Discussion: The widening gap in premature mortality between deprived and affluent regions emphasizes that creating equivalent living conditions across Germany is also an important field of action for reducing health inequity.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Das frühere Versterben in sozioökonomisch benachteiligten Bevölkerungsgruppen stellt eine extreme Ausprägungsform gesundheitlicher Ungleichheit dar. Diese Studie untersucht das Ausmaß, die zeitliche Entwicklung und Reduktionspotenziale regionaler sozioökonomischer Ungleichheiten in der vorzeitigen Sterblichkeit in Deutschland.

Methoden: Bundesweite Daten der amtlichen Todesursachenstatistik wurden auf Stadt- und Landkreisebene mit amtlichen Bevölkerungsdaten und dem „German Index of Socioeconomic Deprivation“ (GISD) verknüpft. Altersstandardisierte Mortalitätsraten für unter 75-Jährige wurden stratifiziert nach Geschlecht und Deprivationsquintil berechnet. In einer What-if-Analyse wurde anhand kontrafaktischer Szenarien berechnet, wie viel niedriger die vorzeitige Sterblichkeit insgesamt läge, wenn sozioökonomische Mortalitätsungleichheiten verringert würden.

Ergebnisse: Männer und Frauen im höchsten Deprivationsquintil hatten ein 43 % bzw. 33 % höheres Risiko, vorzeitig zu versterben, als Gleichaltrige im niedrigsten Deprivationsquintil. Höhere Mortalitätsraten mit steigender Deprivation zeigten sich für die Herz-Kreislauf- und Krebsmortalität, aber auch für andere Todesursachen. Die sozioökonomischen Mortalitätsungleichheiten nahmen bereits vor der COVID-19-Pandemie zu und verschärften sich in den ersten Jahren der Pandemie weiter. Hätten alle Regionen die gleiche Mortalität wie jene im niedrigsten Deprivationsquintil, läge die vorzeitige Sterblichkeit insgesamt 13 % niedriger.

Diskussion: Die zunehmende Ungleichheit in der vorzeitigen Sterblichkeit zwischen deprivierten und wohlhabenden Regionen verdeutlicht, dass die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet auch für die Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit ein wichtiges Handlungsfeld darstellt.

Keywords: Area deprivation; Health inequalities; Premature mortality; Social determinants; Socioeconomic factors.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adolescent
  • Adult
  • Aged
  • COVID-19 / mortality
  • Cause of Death*
  • Child
  • Child, Preschool
  • Female
  • Germany / epidemiology
  • Health Status Disparities
  • Humans
  • Infant
  • Infant, Newborn
  • Male
  • Middle Aged
  • Mortality, Premature* / trends
  • SARS-CoV-2
  • Socioeconomic Factors
  • Young Adult