[Healthy life expectancy: a critical look at the benefits and potential of the demographic health indicator]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2024 May;67(5):538-545. doi: 10.1007/s00103-024-03874-w. Epub 2024 Apr 24.
[Article in German]

Abstract

Demographic ageing yields many societal consequences that depend strongly on the health status of the population. Special indicators have been developed for tracking and assessing population health, which are referred to with the overarching term healthy life expectancy (HLE). The derivation of HLE is intuitive and easily comprehensible. However, an overly simplistic interpretation hides the extreme complexity inherent in adding the health dimension to the life table. This makes HLE compared to classic life expectancy (LE) extremely sensitive to certain conceptual and methodological features. In the article, this is presented in more detail for three aspects: the underlying definition of health, the choice of survey data as a basis for estimating health status, and the reporting behavior of survey participants. It is shown that the impact on HLE can be enormous, leading to considerable bias in the interpretation of levels and trends, but also in the analysis of differences between populations. Nevertheless, the extension of classical LE to HLE is an important achievement that must not be abandoned. Therefore, the article also discusses ways in which the HLE indicator could be made more robust and reliable. Until this is achieved, however, the high methodological sensitivity of HLE must not be ignored if it is used to assess the health status of populations and as a basis for health policy measures.

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in diesem Beitrag mit dem Überbegriff „gesunde Lebenserwartung“ (GLE) bezeichnet werden. Die Herleitung der GLE ist zwar intuitiv und leicht nachvollziehbar. Allerdings verdeckt eine zu einfache Interpretation die große Komplexität, die der Erweiterung der Sterbetafel um die Gesundheitsdimension innewohnt. Diese macht die GLE im Vergleich zur klassischen Lebenserwartung (LE) extrem empfindlich gegenüber verschiedensten konzeptionellen und methodischen Aspekten. In dem Beitrag wird dies für 3 Aspekte genauer dargestellt: die zugrunde liegende Definition von Gesundheit, die Wahl der Datenquelle als Grundlage für die Schätzung des Gesundheitszustands und das Berichtsverhalten der Survey-Teilnehmer. Dabei zeigt sich, dass die Auswirkung auf die GLE enorm sein kann, was zu erheblichen Verzerrungen bei der Interpretation von Niveaus und Trends, aber auch bei der Analyse von Unterschieden zwischen Bevölkerungen führt. Nichtsdestotrotz ist die Erweiterung der klassischen LE zur GLE eine wichtige Errungenschaft, die nicht aufgegeben werden darf. Deswegen werden in dem Beitrag auch Möglichkeiten diskutiert, wie der GLE-Indikator robuster und zuverlässiger gemacht werden könnte. Bis dies erreicht ist, darf die hohe methodische Sensibilität der GLE aber nicht ignoriert werden, wenn man mit ihr den Gesundheitszustand von Bevölkerungen bewertet und sie als Grundlage für gesundheitspolitische Maßnahmen herangezogen wird.

Keywords: Differential item functioning; Expansion-compression; Global activity limitation indicator; Health; Healthy life years.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Aged
  • Demography
  • Female
  • Germany
  • Health Status
  • Health Status Indicators*
  • Humans
  • Life Expectancy* / trends
  • Male