[Sustainable age(ing) in the context of climate change: state of research and conceptional considerations]

Z Gerontol Geriatr. 2024 Apr 25. doi: 10.1007/s00391-024-02302-7. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Research on age and ageing is starting to consider challenges related to climate change; however, most work focuses on reaction needs rather than action possibilities of older people.

Material and methods: Based on a scoping review of 39 papers from the scientific literature the construction of age(ing) in the context of climate change and sustainability were analyzed and constrictions were revealed. Following these considerations, a model of "sustainable age(ing) in times of climate change" is proposed, which enables successful, active and sustainable ageing to be reconciled.

Results: The scoping review shows that older people are often considered as a homogeneous, vulnerable group and more or less helpless in the face of climate change. In the context of sustainability, they are attributed the role of a central cause or as part of the solution for environmental crises. The focus is broadened and contradictions and ambivalences are reconciled in this model of sustainable age(ing).

Discussion: Climate change can only be dealt with together. Research on age and ageing can support this on the basis of the model of sustainable age(ing) by providing important contributions to handling climate change and (re)actions regarding environmental crises.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Alter(n)sforschung nimmt sich zunehmend der Herausforderungen im Zuge des Klimawandels an, behandelt jedoch eher die „Reaktionsbedarfe“ denn „Aktionsmöglichkeiten“ älterer Menschen.

Material und methoden: Auf Basis eines Scoping Review von 39 Fachbeiträgen werden Konstruktionen von Alter(n) im Kontext des Klimawandels und von Nachhaltigkeit analysiert und es wird auf existierende Verengungen hingewiesen. Aus diesen Überlegungen wird ein Modell entworfen, das erfolgreiches, aktives und nachhaltiges Alter(n) in Einklang bringen lässt.

Ergebnisse: In der Fachliteratur werden ältere Menschen häufig als homogene, vulnerable Gruppe eingeordnet, die dem Klimawandel ausgeliefert ist. Im Kontext von Nachhaltigkeit kommt ihnen entweder die Rolle als zentrale Verursacher:innen des Klimawandels zu, oder sie werden als Teil der Lösung von Umweltkrisen verhandelt. Solche Verengungen werden in diesem Beitrag aufgelöst und es werden existierende Ambivalenzen in Lebenswelt und Forschung im Modell des „nachhaltigen Alter(n)s im Kontext das Klimawandels“ verbunden.

Diskussion: Der Klimawandel kann nur gemeinsam bewältigt werden. Die Alter(n)sforschung kann auf Basis des vorgestellten Modells wichtige Beiträge zum Umgang mit Klimaveränderungen und zu (Re‑)Aktionen im Hinblick auf die Umweltkrise leisten.

Keywords: Environmental crisis; Older people; Participation; Scoping review; Sustainability.

Publication types

  • English Abstract