[Imaging of neuroendocrine tumors of the gastrointestinal tract : Value of (hybrid) imaging diagnostics in radiology]

Radiologie (Heidelb). 2024 May 7. doi: 10.1007/s00117-024-01296-y. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Clinical/methodical issue: Neuroendocrine tumors (NET) represent a heterogeneous group of rare tumors that predominantly arise in the gastrointestinal tract. At the time of initial diagnosis, the NET has already spread locoregionally in about half of the patients, and 27% of patients have already developed distant metastases. Since this plays a crucial role in therapy planning, accurate diagnostic imaging is important.

Standard radiological methods: Due to its high temporal and spatial resolution (multiphasic including arterial phase), computed tomography (CT) plays a decisive role in primary staging and follow-up care, while magnetic resonance imaging (MRI) with its excellent soft tissue contrast offers advantages in the assessment of parenchymal organs in the upper abdomen.

Methodical innovations: Somatostatin receptor (SSR) positron emission tomography (PET) provides additional functional information that not only helps to detect the primary tumor and distant metastases, but also has a significant influence on therapeutic management in a theranostic approach.

Performance: Hybrid imaging using SSR-PET/CT has proven to be particularly effective in the detection of NET. Compared to conventional imaging, it provides additional information in 68% of patients, which has a significant impact on clinical management.

Achievements: Imaging of NET requires the combined use of various methods such as ultrasound, CT, MRI, and PET/CT to enable accurate diagnosis and effective treatment planning.

Practical recommendations: SSR-PET/CT is a valuable tool for the accurate staging of neuroendocrine tumors of the gastrointestinal tract, especially with small metastases, while MRI with hepatocyte-specific contrast agent and diffusion-weighted imaging is useful for the specific assessment of liver metastases.

Zusammenfassung: KLINISCHES/METHODISCHES PROBLEM: Neuroendokrine Tumoren (NET) repräsentieren eine heterogene Gruppe von seltenen Tumoren, die vorwiegend im Gastrointestinaltrakt entstehen. Bei Erstdiagnose hat sich der NET bei rund der Hälfte der Patienten lokoregional ausgebreitet, bei 27 % der Patienten bereits Fernmetastasen entwickelt. Da dies im Hinblick auf die Therapieplanung eine wesentliche Rolle spielt, ist eine genaue Ausbreitungsdiagnostik von essenzieller Bedeutung.

Radiologische standardverfahren: Die Computertomographie (CT) spielt (in der multiphasischen/arteriellen Phase) aufgrund ihrer hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung eine entscheidende Rolle beim primären Staging und in der Nachsorge, während die Magnetresonanztomographie (MRT) mit ihrem hervorragenden Weichteilkontrast Vorteile bei der Beurteilung parenchymatöser Organe im Oberbauch bietet.

Methodische innovationen: Die Somatostatinrezeptor(SSR)-Positronen-Emissions-Tomographie (PET) liefert zusätzliche funktionelle Informationen, die nicht nur bei der Entdeckung des Primärtumors und von Fernmetastasen helfen, sondern auch erheblichen Einfluss auf therapeutische Entscheidungen im Sinne der Theranostik haben. LEISTUNGSFäHIGKEIT: Hybride Bildgebung mit SSR-PET/CT hat sich in der Erkennung von NET als besonders effektiv herausgestellt. Sie liefert im Vergleich zur konventionellen Bildgebung bei 68 % der Patienten zusätzliche Informationen, die das klinische Management maßgeblich beeinflussen.

Bewertung: Die Bildgebung von NET erfordert den kombinierten Einsatz verschiedener Methoden wie Ultraschall, CT, MRT und PET/CT, um eine genaue Diagnose und effektive Behandlungsplanung zu ermöglichen. EMPFEHLUNG FüR DIE PRAXIS: Die SSR-PET/CT ist ein wertvolles Instrument für die genaue Ausbreitungsdiagnostik und Detektion, insbesondere auch kleiner Metastasen bei NET des Gastrointestinaltrakts, während für die spezifische Beurteilung von Lebermetastasen häufig der Einsatz einer MRT mit hepatozytenspezifischem Kontrastmittel und diffusionsgewichteten Sequenzen von zusätzlichem Nutzen ist.

Keywords: Imaging techniques; Molecular imaging; NET; Positron emission tomography; Tumor staging.

Publication types

  • English Abstract
  • Review