[Chronic rhinosinusitis with nasal polyps-extension of dupilumab treatment intervals]

HNO. 2024 May 18. doi: 10.1007/s00106-024-01487-y. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: In patients with severe, uncontrolled chronic rhinosinusitis with nasal polyps (CRSwNP), dupilumab 300 mg every 2 weeks can completely resolve nasal polys, sinus disease, and symptoms. In this case, patients ask for de-escalation. Although trials have demonstrated recurrence after stopping the biologic at 24 weeks, reducing the dose of dupilumab to once every 4 weeks did not result in deterioration of control. An extension of the treatment intervals would, however, diverge from the approval text, and is currently not recommended.

Methods: The course of 29 patients with severe CRSwNP, type‑2 inflammation-associated comorbidities, and an indication for biologic was retrospectively analyzed. After resolution of CRSwNP and symptoms under biweekly dupilumab 300 mg, the dupilumab interval had been prolonged individually, initially up to 4 weeks, thereafter up to 6 weeks, if applicable. Control was assessed via quality of life (22-item sinonasal outcome test, SNOT-22), nasal polyp score, and smell identification test (Sniffin' Sticks; Burghart Messtechnik, Holm, Germany).

Results: All patients showed an excellent improvement within the first 3 months. The dupilumab application interval was extended to 4 weeks after 7-31 months (median 13 months) and to 6 weeks (n = 9) after 17-35 months (median 23 months). No recurrent polyps or symptoms were subsequently observed.

Conclusion: In case of maximal regression of polyps and discomfort, extension of dupilumab injection intervals to 4 and potentially 6 weeks is possible without clinical worsening. Further studies on de-escalation or termination of biologic treatment when CRSwNP control is achieved are essential.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Eine schwere, nicht kontrollierte chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP) kann sich unter Dupilumab 300 mg 2‑wöchentlich komplett zurückbilden. Spätestens dann folgt die Frage der Patienten nach einer möglichen Therapiedeeskalation. Eine Beendigung der Antikörpertherapie nach 24 Wochen führte zum Rezidiv, hingegen blieb unter reduzierter Dupilumab-Dosis durch Streckung des Intervalls auf 4 Wochen die Kontrolle erhalten. Eine vom Zulassungstext abweichende Verlängerung der Therapieintervalle wird jedoch aktuell nicht empfohlen.

Methoden: Es erfolgte eine retrospektive Untersuchung des Verlaufs von 29 Patienten mit schwerer CRSwNP, mit Typ-2-Inflammation assoziierten Komorbiditäten und bestehender Indikation zur Biologikatherapie. Nach Rückbildung der CRSwNP und der Beschwerden unter Dupilumab 300 mg 2‑wöchentlich war das Applikationsintervall individuell zunächst auf 4 Wochen, danach ggf. auf 6 Wochen verlängert worden. Erfasst wurden u. a. die Lebensqualität (Sinonasal Outcome Test, SNOT-22), der nasale Polypenscore (NPS) und das Riechvermögen (Sniffinʼ Sticks, Fa. Burghart Messtechnik, Holm, Deutschland).

Ergebnisse: Alle Patienten zeigten innerhalb der ersten 3 Monate ein sehr gutes Therapieansprechen. Eine Verlängerung des Dupilumab-Intervalls auf 4 Wochen erfolgte nach 7–31 Monaten (median 13 Monate), auf 6 Wochen (n = 9) nach 17–35 Monaten (median 23 Monate). Im Verlauf traten bei keinem Patienten ein Rezidiv, eine Verschlechterung der Lebensqualität oder des Riechens auf.

Schlussfolgerung: Eine Verlängerung der Dupilumab-Injektionsintervalle auf 4 evtl. auch 6 Wochen ist individuell nach weitestgehender Rückbildung der Polypen und Beschwerden ohne klinische Verschlechterung möglich. Weitere Studien zur Deeskalation bzw. Beendigung der Biologikatherapie bei erzielter CRSwNP-Kontrolle sind unabdingbar.

Keywords: Asthma; Biologic drugs; Monoclonal humanized antibodies; Nose diseases; Rhinitis.

Publication types

  • English Abstract