[Geriatric ophthalmologic co-management : A case report of interdisciplinary collaboration]

Z Gerontol Geriatr. 2024 May 21. doi: 10.1007/s00391-024-02311-6. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

This case report details the assessment and interdisciplinary collaboration in the management of an 81-year-old patient presenting with acute visual impairment, dizziness, general weakness, gait disturbances and fear of falling. A holistic geriatric evaluation revealed orthostatic dysregulation and an underlying multifactorial gait disorder exacerbated by visual impairment. Ophthalmological findings included left central retinal artery branch occlusion and cataracts. A comprehensive geriatric assessment showed frailty, impaired mobility and decreased functional abilities. Subsequent patient-centered interdisciplinary approaches included treatment for retinal ischemia, orthostatic testing, medication reconciliation, physiotherapy and occupational therapy. This case emphasizes how interdisciplinary collaboration between ophthalmology and geriatrics enables proactive assessment and intervention to reduce the risk of functional decline and loss of autonomy in visually impaired patients, which is of particular relevance considering the increasing prevalence of visual impairment in the ageing population.

Dieser Fallbericht beschreibt einen 81-jährigen Patienten, der aufgrund akuter Visusminderung, Schwindel, allgemeiner Schwäche, Gangstörung und Sturzangst in eine Klinik für Augenheilkunde aufgenommen wurde. Zu den ophthalmologischen Befunden gehörten ein reperfundierter Arterienastverschluss links und eine Cataracta corticonuclearis provecta beidseits. Ein umfassendes geriatrisches Assessment ergab zusätzlich geringgradige Frailty, eingeschränkte Mobilität und verringerte Selbsthilfefähigkeit. Die interdisziplinäre Behandlung erfolgte patientenzentriert und umfasste neben der Behandlung und Abklärung der retinalen Ischämie u. a. eine Schwindelabklärung, Medikationsanalyse und -änderung, Physio- sowie Ergotherapie. Sehkraftminderungen gehen bei älteren Menschen mit erhöhtem Risiko für Autonomieverlust, Mobilitätseinschränkung, funktionellen Abbau und verminderter Lebensqualität einher. Das Sturzrisiko und die Mortalität sind erhöht. Dieser Fallbericht verdeutlicht, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Augenheilkunde und Geriatrie eine frühzeitige Identifikation des individuellen Risikos und geeigneter Interventionen ermöglicht.

Keywords: Activities of daily living; Geriatrics; Interprofessional relations; Occupational therapy; Ophthalmology; Visual impairment.

Publication types

  • English Abstract