Background: Due to the short duration of inpatient stays and increasing outpatient treatment it is assumed that the incidence of delirium in ophthalmology is underestimated. The overall aim of this study was to record the incidence of delirium in ophthalmology through long-term follow-up.
Method: The study was divided into 2 groups. In group A delirium events were recorded retrospectively based on the discharge reports of all inpatients at the University Clinic Freiburg, Clinic for Ophthalmology from 1 January 2020 to 31 December 2022. In group B delirium events were recorded prospectively by the Augennetz Südbaden (Eye Network South Baden, ANSB) in the period 60-120 days after ophthalmological surgery.
Results: During the study period of the retrospective analysis a total of 16,384 patients were treated as inpatients. There was evidence of a total of 7 new delirium events. This corresponds to a proportion of 0.04%. A total of 12,381 patients were assessed by the ANSB, including 11,530 outpatient cataract operations. There were indications of 31 delirium events, which corresponds to a proportion of 0.25%.
Conclusion: The long-term prospectively recorded delirium events suggest that the incidence of delirium in the inpatient setting is underdiagnosed; however, postoperative delirium appears to be rare in ophthalmology in relation to the high number of procedures.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Aufgrund der kurzen stationären Verweildauer und der zunehmenden Ambulantisierung besteht die Vermutung, dass die Inzidenz des Delirs in der Augenheilkunde unterschätzt wird. Die Erfassung der Delir-Inzidenz in der Augenheilkunde durch eine langfristige Nachverfolgung war das übergeordnete Ziel dieser Studie.
Methodik: Die Studie unterteilte sich in 2 Gruppen. In der Gruppe A erfolgte eine retrospektive Erfassung von Delir-Ereignissen anhand der Entlassungsberichte aller stationären Patient*innen des Universitätsklinikums Freiburg, Klinik für Augenheilkunde vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2022. In der Gruppe B erfolgte die prospektive Erfassung von Delir-Ereignissen durch das Augennetz Südbaden (ANSB) rückblickend im Zeitraum von 60–120 Tagen nach der zu bewertenden ophthalmologischen Operation.
Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum der retrospektiven Analyse wurden insgesamt 16.384 Patient*innen stationär behandelt. Es fanden sich Hinweise auf insgesamt 7 neu aufgetretene Delir-Ereignisse. Dies entspricht einem Anteil von 0,04 %. Über das ANSB wurden 12.381 Patient*innen bewertet, darunter 11.530 ambulante Kataraktoperationen. Hierbei zeigten sich Anhalte für 31 Delir-Ereignisse, was einem Anteil von 0,25 % entspricht.
Diskussion: Die hier erstmals langfristig nachverfolgten, prospektiv erfassten Delir-Ereignisse legen nahe, dass die Delir-Inzidenz im stationären Setting unterdiagnostiziert ist. Ein postoperatives Delir erscheint jedoch in der Ophthalmologie vor dem Hintergrund der hohen Anzahl an Eingriffen insgesamt selten.
Keywords: Cognitive impairment; Confusion; Outpatient treatment; Patient management; Postoperative complication.
© 2024. The Author(s).