Swiss Blood Stem Cells: More than Just a Registry

Transfus Med Hemother. 2011 Oct;38(5):300-307. doi: 10.1159/000331493. Epub 2011 Sep 12.

Abstract

Swiss Transfusion SRC, division Swiss Blood Stem Cells (SBSC), is an important national organization for all matters relating to blood stem cells. Not only has its name changed several times over the years but also its role has developed steadily and today goes beyond registry alone. For example, on order of and in close collaboration with transplant doctors, the organization searches for suitable donors worldwide. Searching for unrelated donors for Swiss patients and organizing the deliveries of the transplant tissues for Swiss and foreign patients are the most time-consuming procedures at SBSC. Additionally, the organization pays special attention to the problem of donor follow-up. Here it has made important contributions to the field of data collection (minimal data set) and helped to strengthen international coordination. As of January 2011, the organization has a new structure, because it has joined forces with the SRC Blood Transfusion Service. The new organization will be called Swiss Transfusion SRC, but SBSC remains as a main operational unit of the new organization. In 2009, SBSC implemented a successful new strategy to increase the numbers of donors: donors can now register online. This step led to a remarkable increase of donor numbers from 2009 to 2010.

Die Blutspende SRK Schweiz, Abteilung Swiss Blood Stem Cells (vorherige Stiftung Blut-Stammzellen), ist eine wichtige nationale Organisation in der Schweiz, die sich mit verschiedenen Aufgaben rund um Blutstammzellen beschäftigt. Nicht nur ihr Name hat seit ihrer Gründung mehrmals gewechselt, auch ihre Aufgaben haben sich über die Jahre stetig weiterentwickelt und gehen heute weit über die alleinige Registrierung hinaus. So sucht die Organisation im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit den Transplanteuren heute weltweit nach geeigneten Spendern für Schweizer Patienten. Diese Aufgabe sowie die Organisation der Transplantat Transporte für Schweizer und ausländische Patienten sind die Hauptaufgaben der Organisation. Zudem engagiert sie sich im Bereich Spender-Follow-up. Hier hat sie mitgeholfen, ein Mindestdatenset zu erarbeiten und verfolgt nun das Ziel, dieses international zu etablieren. Seit Januar 2011 verfügt die Organisation über eine neue Struktur: Die beiden Organisationen Blutspendedienst SRK und die Stiftung Blut-Stammzellen sind nun eine Organisation mit dem neuen Namen Blutspende SRK Schweiz, wobei Swiss Blood Stem Cells als wichtige Abteilung erhalten bleibt. Seit dem Jahre 2009 verfolgt Swiss Blood Stem Cells eine neue, erfolgreiche Strategie, um die Anzahl der Blutstammzellspender zu erhöhen: Interessierte Personen können sich nun online registrieren. Diese Neuerung hat zwischen 2009 und 2010 zu einem markanten Anstieg der Spenderzahlen geführt.