Implementing a logbook on entrustable professional activities in the final year of undergraduate medical education in Germany - a multicentric pilot study

GMS J Med Educ. 2019 Nov 15;36(6):Doc69. doi: 10.3205/zma001277. eCollection 2019.

Abstract

Objectives: The final year of undergraduate medical education (practical year) should foster the transition from undergraduate medical education to graduate medical education. Medical students in the practical year should be able to assume professional tasks, and supervisors should assign these tasks to them. In this pilot study, a curriculum based on the concept of entrustable professional activities (EPAs) was implemented and evaluated in the disciplines of internal medicine, surgery and general practice at four university hospitals. Methods:n=37 medical students and n=17 supervising physicians at four German university hospitals participated in the implementation study for one trimester. For evaluation purposes, we conducted focus group discussions and telephone interviews and analyzed them following qualitative content analysis. Results: We identified five different aspects as important for implementing the EPA curriculum in undergraduate medical education in the German context: Implementation process of the EPA curriculum and required resources, Entrustment process, Feedback sessions with supervisors, Students' and supervisors' role perceptionOverall impact of EPAs on training conditions in the practical year. Conclusion: The study presents a practical implementation of the EPA curriculum in Germany's undergraduate medical education. Besides the need for time and resources, the concept shows good feasibility and fosters a competence-oriented undergraduate medical education in the practical year.

Hintergrund: Das letzte Jahr der medizinischen Ausbildung (Praktisches Jahr) soll den Übergang zwischen dem Medizinstudium und der ärztlichen Weiterbildung fördern. Medizinstudierende im Praktischen Jahr sollten befähigt werden, professionelle Aufgaben zu übernehmen. Diese sollten ihnen von Supervisor/innen auch übertragen werden. In dieser Pilotstudie wird ein Curriculum-basiertes Konzept zu anvertraubaren professionellen Tätigkeiten (APT) eingeführt und an vier Universitätskliniken für die Fachbereiche Innere Medizin, Chirurgie und Allgemeinmedizin evaluiert.Methode:N=37 Medizinstudierende und N=17 supervidierende Ärzt/Ärztinnen an vier deutschen Universitätskliniken nahmen an der Implementierungsstudie für ein Tertial teil. Zur Evaluationszwecken führten wir Fokusgruppen und Telefoninterviews durch und analysierten dessen Transkripte nach einem qualitativ inhaltsanalytischen Ansatz.Ergebnisse: Wir konnten fünf Aspekte identifizieren, die sich als wichtig für die Implementierung eines APT-Curriculums im Medizinstudium im deutschsprachigen Kontext herausgestellt haben: Der Implementationsprozess des APT-Curriculums und die dafür benötigten Ressourcen, Prozess des Anvertrauens, Feedbackgespräche mit Supervisor/innen, Rollenwahrnehmung der Medizinstudierenden und der Supervisor/innen, Gesamteinfluss der APTs auf die Trainingsbedingungen im Praktischen Jahr.Schlussfolgerung: Die Studie zeigt eine praktische Implementierung des APT-Curriculums im deutschsprachigen Medizinstudium. Neben dem Bedarf an Zeit und Ressourcen, zeigt das Konzept gute Durchführbarkeit und fördert eine kompetenzorientierte medizinische Ausbildung im Praktischen Jahr.

Keywords: clinical electives; entrustable professional activities; undergraduate medical education.

Publication types

  • Multicenter Study

MeSH terms

  • Competency-Based Education / methods
  • Curriculum*
  • Education, Medical, Undergraduate / methods*
  • Germany
  • Humans
  • Pilot Projects
  • Preceptorship / methods*