[Adjusted mechanical alignment: operative technique-Tips and tricks]

Orthopade. 2020 Jul;49(7):562-569. doi: 10.1007/s00132-020-03929-1.
[Article in German]

Abstract

Introduction: Mechanical alignment (MA) is a standardized procedure that aims to achieve a neutrally aligned leg axis. An alignment of the prosthesis closer to the patient's anatomy can be an approach for better clinical outcomes. The surgical technique of adjusted mechanical alignment (aMA) presented here is a modified extension-gap-first technique that takes into account the natural ligamentous tension of the knee joint so that ligamentous releases can be avoided as far as possible.

Indication: The aMA technique can be used for primary and secondary varus gonarthrosis of up to 20° of varus.

Surgical technique: The aim of the operation is to achieve a balanced ligament tension through a femoral osseous correction rather than ligament releases. TEA and the sulcus line are marked to control the ligament-based femoral rotation. The osteophytes are removed to ensure a reliable ligament tension. A quantitative ligament tensioner is stretched with great care, and gap width as well as medial and lateral ligament tension are read off. In order to correct an extension gap asymmetry, instead of the typical medial soft tissue release, the asymmetry is compensated by a special femoral cutting block. Now, the flexion gap is assessed, whereby the transverse femoral rotation follows the soft tissue tension. The tensioner adjusts a rectangular flexion gap with balanced ligament tension. After a final balancing of the gaps, the femoral preparation is completed and the trial components are inserted. Here, the rotation of the tibial component is set by repeated flexion-extension cycles.

Discussion and conclusion: The technique presented combines a measured-resection technique with individual ligament tension. The maximum deviation of the femoral alignment in the coronal plane from the neutral alignment is 2.5°. In order to avoid problems, it is recommended, as with the described technique, to achieve a component alignment based on the patient anatomy by adjusting the femoral component. The measured-resection technique carries the risk of flexion instability. With the gap-balancing technique symmetrical ligament tension can be achieved, assuming precise proximal tibial cuts. When aligning the femoral component rotation, flexion gap stability and patella tracking should be considered. Long-term studies of high case numbers are necessary to evaluate the good short-term results of the presented surgical technique.

Zusammenfassung: EINLEITUNG: Das mechanische Alignment (MA) ist ein standardisiertes Vorgehen mit dem Ziel einer neutral ausgerichteten Beinachse. Eine sich näher an die Patientenanatomie orientierende Ausrichtung der Prothese kann ein Ansatz für bessere klinische Outcomes sein. Die hier vorgestellte Operationstechnik des adjustierten mechanischen Alignments (aMA) ist eine modifizierte Extension-Gap-First-Technik, die die natürliche ligamentäre Spannung des Kniegelenks berücksichtigt, sodass ligamentäre Releases weitestgehend vermieden werden können.

Indikation: Das aMA kann bei primären und sekundären Varusgonarthrosen von bis zu 20° angewendet werden.

Operationstechnik: Ziel der Operation ist eine ausgeglichene Bandspannung, die nicht über Bandreleases, sondern über eine femorale knöcherne Korrektur erreicht wird. TEA und Sulkuslinie werden zur Kontrolle der ligamentbasierten Femurrotation markiert. Für eine reliable Bandspannung werden die Osteophyten entfernt. Ein quantitativer Bandspanner wird unter größter Sorgfalt aufgespannt, Spaltweite sowie mediale und laterale Bandspannung werden abgelesen. Um eine Streckspaltasymmetrie zu korrigieren, wird, statt des typisch durchgeführten medialen Weichteilreleases, die Asymmetrie durch einen speziellen femoralen Schnittblock knöchern ausgeglichen. Nun wird der Beugespalt beurteilt, wobei die transversale femorale Rotation der Weichteilspannung folgt. Der Spanner stellt einen rechteckigen Beugespalt bei ausgeglichener Bandspannung ein. Nach finaler Ausbalancierung des Spalts wird die Femurpräparation vollendet und die Probekomponenten werden eingesetzt. Hierbei wird die Rotation der Tibiakomponente durch Einlaufen festgelegt.

Diskussion und schlussfolgerung: Die vorgestellte Technik kombiniert eine Measured-Resection-Technik mit der individuellen Bandspannung. Dabei beträgt die maximale Abweichung der femoralen Ausrichtung in der Koronarebene von der Neutralausrichtung 2,5°. Um Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine sich an der Patientenanatomie orientierende Komponentenausrichtung über eine Anpassung der Femurkomponente zu erzielen. Die Measured-Resection-Technik birgt die Gefahr der Flexionsinstabilität. Durch die Gap-Balancing-Technik kann, präzise proximale Tibiaschnitte vorausgesetzt, eine symmetrische Bandspannung erreicht werden. Beim Ausrichten der Femurkomponentenrotation sollte auf Beugespaltstabilität und Patellatracking geachtet werden. Langzeitstudien hoher Fallzahl sind nötig, um die guten kurzfristigen Ergebnisse der vorgestellten Operationstechnik zu evaluieren.

Keywords: Alignment; Knee arthroplasty, total; Knee joint; Ligament balancing; Surgical technique.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Arthroplasty, Replacement, Knee*
  • Femur
  • Humans
  • Knee Joint / surgery*
  • Knee Prosthesis*
  • Range of Motion, Articular
  • Tibia