[Adherence to anti-VEGF treatment-Considerations and practical recommendations]

Ophthalmologe. 2021 Aug;118(8):801-809. doi: 10.1007/s00347-020-01273-5. Epub 2020 Dec 3.
[Article in German]

Abstract

Background: Numerous studies have identified a lack of treatment adherence as an important factor that often conflicts with the necessary number of anti-VEGF injections and therefore a better functional result.

Objective: This article discusses approaches and possible measures to reduce the risk of late and infrequent intravitreal injections leading to the major issue of undertreatment.

Material and method: In the course of an expert dialogue, relevant parameters of treatment adherence and variables were identified. Meaningful processes were structured and assigned to organizational areas.

Results: The compilation of meaningful measures enables practitioners to optimize their own implementation in different areas. Regular monitoring measures can identify the extent of treatment interruption and discontinuation. For specific indicators (treatments per time interval, longest pause interval, minimum coverage per unit time, delay) an effect on the development of visual function was demonstrated. Organizational measures, training of teams and referring physicians, redundant and iterative information transfer to patients have been proven in the experience of experts. The firm integration of these processes into the structures is facilitated by working with checklists.

Conclusion: An optimization of the processes is possible to improve the adherence and the functional results; however, interventional studies showing how adherence and persistence can be increased in the German treatment setting are still lacking.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Zahlreiche Studien haben eine mangelnde Therapieadhärenz als wichtigen Faktor identifiziert, der einer notwendigen Anzahl von Anti-VEGF-Behandlungen und somit einem besseren funktionellen Ergebnis entgegensteht.

Fragestellung: Der Beitrag diskutiert konkrete Maßnahmen, die das Risiko einer zu späten oder zu seltenen intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) im Sinne einer Unterbehandlung verringern.

Material und methode: Im Rahmen einer Expertenrunde wurden relevante Parameter der Therapieadhärenz und Variablen identifiziert. Sinnvolle Abläufe strukturiert und organisatorischen Bereichen zugeordnet.

Ergebnisse: Die Zusammenstellung identifizierter Einflussfaktoren und sinnvoller Maßnahmen (Organisation, Transport, Kommunikation, Motivation) ermöglicht es Behandlern, die eigene Umsetzung der IVOM-Therapie in unterschiedlichen Bereichen zu optimieren. Regelmäßige Monitoring-Maßnahmen können den Umfang von Therapiepausen und -abbrüchen identifizieren. Für konkrete Kennzahlen (IVOM pro Zeitintervall, längstes Pausenintervall, Mindestabdeckung pro Zeit, Verzögerungen) wurde eine Auswirkung auf die Entwicklung der Sehfunktion nachgewiesen. Organisatorische Maßnahmen, die Schulung von Team und Zuweisern, die redundante und iterative Informationsweitergabe an Patienten haben sich in der Erfahrung von Experten bewährt. Die feste Integration dieser Prozesse in bestehende Strukturen wird durch die Arbeit mit Checklisten erleichtert.

Schlussfolgerungen: Eine Optimierung der Abläufe ist oft möglich, um die Adhärenz und somit die funktionellen Ergebnisse zu verbessern. Bisher fehlen jedoch noch interventionelle Studien, wie Adhärenz und Persistenz im deutschen Behandlungssetting erhöht werden.

Keywords: Barriers; Intravitreal injection; Optimization; Organization; Persistence.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Angiogenesis Inhibitors* / therapeutic use
  • Bevacizumab
  • Humans
  • Intravitreal Injections
  • Ranibizumab*
  • Vascular Endothelial Growth Factor A

Substances

  • Angiogenesis Inhibitors
  • Vascular Endothelial Growth Factor A
  • Bevacizumab
  • Ranibizumab