Impact of the SARS-CoV-2 pandemic on ophthalmic care in Germany

Ophthalmologe. 2021 Jul;118(Suppl 2):166-175. doi: 10.1007/s00347-021-01411-7. Epub 2021 Jun 4.

Abstract

Background: Survey by the commission for cross-sectoral ophthalmology, as a joint commission of the German Ophthalmological Society (DOG) and the Professional Association of German Ophthalmologists (BVA) on the effects of the SARS-CoV‑2 pandemic on ophthalmological patient care in Germany.

Methods: Online-based survey.

Results: A total of 1190 questionnaires were (partly) answered. With respect to outpatient care and consultations from 15 March to 15 April 2020, a total of 69 (5.8%) participants indicated unlimited, 756 (63.5%) reduced and 330 (27.7%) emergency care only, independent of the type of institution. Outpatient surgery was restricted to emergency surgery in 68% of clinics, 42.0% of inpatient wards, 45.0% of surgical medical care centers and group practices and 33.0% of private practices. Inpatient procedures were limited to emergency care in 75.0% of inpatient wards and in 71.0% of clinics. With the exception of endophthalmitis (+8.2%), the number of urgent indications and emergencies declined: retinal detachment (-34.8%), perforating eyeball injuries (-7.3%), acute glaucoma (-17.8%), central retinal artery occlusion and anterior ischemic optic neuropathy (-31.0%), others (-30.9%), penetrating keratoplasty and amniotic membrane transplantation (-59.1%). Institutional or professional policy requirements (76.0%) and appointment cancellation by patients (84.0%) were the most common reasons for limitations in ophthalmic patient care.

Conclusion: The initial phase of the pandemic was characterized by a massive reduction in non-urgent conservative and surgical treatment that affected all areas of ophthalmology. Due to intensive care capacities required for COVID-19 patients, inpatient treatment was largely restricted to emergencies. Treatment of ophthalmological patients, including ocular emergencies and urgent treatment, was maintained across all sectors with a (considerable) decrease in the number of cases even in these groups.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Umfrage der „Kommission Sektorenübergreifende Augenheilkunde“ als gemeinsame Kommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA) zu den Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die ophthalmologische Versorgung in Deutschland.

Methoden: Online-basierte Umfrage.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 1190 Fragebögen (teilweise) beantwortet. Die Ambulanz- bzw. Sprechstundentätigkeit in der Zeit vom 15.03. bis 15.04.2020 gaben 69 (5,8 %) Teilnehmer mit „uneingeschränkt“, 756 (63,5 %) mit „reduziert“ und 330 (27,7 %) als „ausschließliche Notfallversorgung“ an, unabhängig von der Art der Einrichtung. Ambulante Operationen waren in 68,0 % der Hauptabteilungen, 42,0 % der Belegabteilungen, 45,0 % der operativen MVZ und Gemeinschaftspraxen und 33,0 % der operativen Einzelpraxen notfallchirurgischen Eingriffen vorbehalten. Stationäre Eingriffe waren in 75,0 % der Belegabteilungen und in 71,0 % der Hauptabteilungen auf die Versorgung von Notfällen beschränkt. Die Fallzahlen dringlicher Indikationen und Notfälle waren mit Ausnahme der Endophthalmitis (+8,2 %) rückläufig: Amotio retinae (−34,8 %), Bulbusperforation (−7,3 %), Glaukomanfall (−17,8 %), ZAV und AION (−31 %), Sonstige (−30,9 %), perforierende Keratoplastik und Amnionmembrantransplantation (−59,1 %). Institutionelle oder berufspolitische Vorgaben (76,0 %) sowie Terminabsagen durch Patienten (84,0 %) waren der häufigste Grund für eine Einschränkung der ophthalmologischen Versorgung.

Schlussfolgerung: Während der Pandemie kam es initial zu einer erheblichen Reduzierung nichtdringlicher konservativer und chirurgischer Behandlungen, von der alle Bereiche der Augenheilkunde betroffen waren. Aufgrund der für COVID-19-Patienten benötigten Intensivkapazitäten waren insbesondere stationäre Behandlungen weitgehend auf Notfälle beschränkt. Die Versorgung ophthalmologischer Patienten einschließlich Notfällen und dringlicher Behandlungen konnte sektorübergreifend aufrechterhalten werden, wobei für beide Gruppen ein (deutlicher) Rückgang der Fallzahlen beobachtet wurde.

Keywords: COVID-19; Elective surgery; Inpatient care; Ophthalmological emergencies; Outpatient care.

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Ophthalmologists*
  • Pandemics
  • SARS-CoV-2