[Learning with digital media in emergency medicine-a path through the jungle of possibilities]

Notf Rett Med. 2022;25(5):314-322. doi: 10.1007/s10049-021-00957-y. Epub 2021 Dec 2.
[Article in German]

Abstract

Background: Digital media, such as podcasts, wikis, ePortfolios, and extended reality applications, provide excellent learning opportunities with a high degree of connectivity and flexibility for learners, as well as for learning facilitators. This not only enables location-independent and pandemic-resilient learning, but also a high degree of autonomy for the learners. The megatrend of digitalization opens up many possibilities, but there are also stumbling blocks and limitations.

Objectives: This article is intended to provide readers in the emergency medicine/rescue field with an overview, various aspects to consider, and awareness of stumbling blocks. However, a balancing act between didactics and medicine as well as the heterogeneous group of addressees is necessary.

Methods: By means of a narrative review, an assessment of digital media is made and subjected to an evaluation from the perspective of educational practice.

Conclusion: Learning is not only changing due to new learning technologies, but also due to the growing importance of informal learning, the increasing significance of the ability to quickly access high-quality knowledge, faster-changing professional biographies, and the use of digital universal tools. Thus, in the jungle of possibilities, an estimation of scientific quality criteria is often difficult and a differentiated consideration is necessary. Basically, the question of appropriate methods must be asked and it must be critically questioned whether the learning/competency objectives can be achieved with the planned digitalized media. Digital media cannot and should not replace practical training in the workplace.

Hintergrund: Digitale Medien, wie Podcasts, Wikis, E‑Portfolios und Extended-Reality-Anwendungen, bieten hervorragende Lernmöglichkeiten mit einem hohen Grad an Vernetzung und Flexibilität für die Lernenden, aber auch für Lernbegleitende. Dies ermöglicht nicht nur ortsunabhängiges und pandemieresilientes Lernen, sondern auch ein hohes Maß an Autonomie der Lernenden. Der Megatrend der Digitalisierung eröffnet vielfältige Möglichkeiten, aber auch Stolpersteine und Grenzen.

Zielsetzung: Dieser Beitrag soll Lesenden aus den Bereichen Notfallmedizin, Rettungsdienst und (Notfall‑)Pflege einen Überblick, Denkanstöße und Hinweise auf mögliche Stolpersteine geben. Dabei ist ein Spagat zwischen Didaktik und Medizin sowie dem heterogenen Adressatenkreis der Leserschaft notwendig.

Methoden: Mittels eines narrativen Reviews wird eine Einschätzung digitaler Medien vorgenommen. Die Medien werden einer Bewertung aus Sicht der Bildungspraxis unterzogen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Lernen verändert sich nicht nur durch neue Lerntechnologien, sondern auch durch die wachsende Bedeutung des informellen Lernens, die zunehmende Bedeutung des schnellen Zugriffs auf qualitativ hochwertiges Wissen, sich schneller verändernde Berufsbiografien und den Einsatz digitaler Universalwerkzeuge. So ist im Dschungel der Möglichkeiten eine Einschätzung wissenschaftlicher Qualitätskriterien oft schwierig und eine differenzierte Betrachtung notwendig. Grundsätzlich ist die Frage nach den geeigneten Methoden zu stellen. Es muss kritisch hinterfragt werden, ob die Lern‑/Kompetenzziele mit den geplanten digitalisierten Medien erreicht werden können. Digitale Medien können und sollen die praktische Ausbildung in der Arbeitsrealität nicht ersetzen.

Keywords: Education, medical, continuing; Educational technology; Learning, digital; Media literacy; Virtual reality.

Publication types

  • English Abstract
  • Review