[Survivorship care plans for cancer patients: the importance of risk stratification, self-management and health literacy in the age of digital care]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 Apr;65(4):412-419. doi: 10.1007/s00103-022-03514-1. Epub 2022 Mar 11.
[Article in German]

Abstract

Due to an ageing population and improved early cancer detection, medical diagnostics and oncological treatment, the number of patients who are cured or live with the disease for a long time (cancer survivors) is increasing rapidly in Germany, as in all other industrialised countries worldwide. For many patients, living with and after cancer means living with physical and psychosocial disease and treatment-related long-term and late effects. In view of demographic change, rising cancer prevalence and medical progress, one of the urgent questions is how to ensure high-quality individualised and at the same time affordable cancer care for ageing patients with multimorbidity.In addition to strengthening cancer prevention, these developments require research and implementation of individualised aftercare within the framework of survivorship care plans (SCPs). The overarching goal of SCPs is to prevent or minimise the physical and psychosocial long-term and late effects, reduce mortality and improve the patients' quality of life. The evidence on the effectiveness of SCPs in improving patient-reported endpoints is so far not clear. The provision of tailored information as well as risk-modifying and demand-orientated offers based on risk stratification are seen as central components in the implementation of SCPs. In this context, the promotion of self-management and health literacy of patients also take on a high priority against the background of the increase in digital health applications.

In Deutschland wie allen anderen Industrieländern weltweit nimmt mit einer älter werdenden Bevölkerung und einer verbesserten Krebsfrüherkennung, Diagnostik und onkologischen Behandlung die Zahl der Patienten, die geheilt werden oder lange Zeit mit der Erkrankung leben, deutlich zu (Cancer Survivors). Ein Leben mit und nach einer Krebserkrankung bedeutet für viele Patienten ein Leben mit körperlichen und psychosozialen krankheits- und behandlungsbedingten Langzeit- und Spätfolgen. Angesichts des demografischen Wandels, der steigenden Krebsprävalenz sowie des medizinischen Fortschritts ist eine der dringenden Fragen, wie eine qualitativ hochwertige individualisierte und gleichzeitig finanzierbare Krebsversorgung für älter werdende, häufig multimorbide Patienten sichergestellt werden kann.Diese Entwicklungen erfordern neben einer Stärkung der Krebsprävention die Erforschung und Umsetzung einer individualisierten Nachsorge im Rahmen von Survivorship-Care-Programmen (SCP). Übergreifende Zielsetzung von SCP ist es, den körperlichen wie psychosozialen Langzeit- und Spätfolgen vorzubeugen bzw. diese zu minimieren, die Mortalität zu senken sowie die Lebensqualität von Patienten zu verbessern. Die Evidenz zur Wirksamkeit von SCP hinsichtlich der Verbesserung patientenberichteter Endpunkte ist bislang nicht eindeutig. Die Bereitstellung von maßgeschneiderten Informationen sowie von risikomodifizierenden und bedarfsorientierten Angeboten auf der Basis einer Risikostratifizierung wird als zentraler Bestandteil bei der Implementierung von SCP angesehen. Dabei nimmt die Förderung von Selbstmanagement- und Gesundheitskompetenzen der Patienten, insbesondere vor dem Hintergrund der Zunahme von digitalen Gesundheitsanwendungen, einen hohen Stellenwert ein.

Keywords: Cancer care; Cancer survivorship; Health services research; Psycho-oncology; Quality of life.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Germany
  • Health Literacy*
  • Humans
  • Neoplasms* / diagnosis
  • Neoplasms* / epidemiology
  • Neoplasms* / therapy
  • Patient Care Planning
  • Quality of Life
  • Risk Assessment
  • Self-Management*
  • Survivorship