[Factors influencing job satisfaction of female urologists-results of a survey by the German Society of Urology (DGU)]

Urologie. 2023 Dec;62(12):1302-1308. doi: 10.1007/s00120-023-02164-8. Epub 2023 Aug 17.
[Article in German]

Abstract

Introduction: Job satisfaction is a valuable good. However, literature on job satisfaction of female and male physicians, especially in the field of urology, is scarce. Therefore, the aim of this study was to evaluate job satisfaction among female members of the German Society of Urology (DGU).

Materials and methods: An online questionnaire was sent to 1343 female members of the DGU in Germany, Austria, and Switzerland. The responses of 521 female physicians were statistically analyzed regarding baseline characteristics and in relation to job satisfaction and satisfaction with the choice of specialty.

Results: The median age of the participants was 37 (IQR 33; 45) years. While 91% of the respondents were rather or very satisfied with their choice of specialty-urology-only about 54% of the female urologists were satisfied with their job situation. Of the female urologists satisfied (vs. not satisfied) with their professional situation, 95% (vs. 87%) were also satisfied with their choice of urology as their specialty. Satisfaction with the working time model (odds ratio [OR] 9.61) and feeling unequal treatment (OR: 0.18) were independent predictors of satisfaction with the professional situation.

Conclusion: Considering the increasing proportion of women in the health sector, it is important to identify factors influencing decisions on career and choice of specialty as well as career progression. Achieving career goals, increasing satisfaction with the working time model, and reducing unequal treatment or discrimination are central arguments for sustainably increasing the job satisfaction of female urologists.

Zusammenfassung: EINLEITUNG: Die Zufriedenheit mit dem Beruf ist ein hohes Gut. Literatur zur Berufszufriedenheit von Ärztinnen und Ärzten, speziell in dem Fachgebiet der Urologie, ist bislang allerdings rar. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, die Fach- und Berufszufriedenheit unter den weiblichen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) zu evaluieren.

Material und methoden: Ein Online-Fragebogen wurde an 1343 weibliche Mitglieder der DGU in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschickt. Die Antworten von 521 Ärztinnen wurden bezüglich Basischarakteristika und in Bezug auf die Fach- und Berufszufriedenheit statistisch ausgewertet.

Ergebnisse: Die Teilnehmenden waren im Median 37 (IQR 33; 45) Jahre alt. Während sich 91 % der Befragten eher oder sehr zufrieden mit der Wahl ihres Fachgebiets – der Urologie – zeigten, waren lediglich rund 54 % der Urologinnen mit ihrer beruflichen Situation zufrieden. Von den mit ihrer beruflichen Situation zufriedenen (vs. nicht-zufriedenen) Urologinnen waren 95 % (vs. 87 %) auch mit der Wahl ihres Fachgebiets der Urologie zufrieden. Die Zufriedenheit mit dem Arbeitszeitmodell (OR: 9,61) sowie das Gefühl der Ungleichbehandlung (OR: 0,18) waren unabhängige Prädiktoren für eine Zufriedenheit mit der beruflichen Situation.

Schlussfolgerung: Vor dem Hintergrund eines steigenden Frauenanteils und knapper personeller Ressourcen im Gesundheitswesen ist es wichtig, die Einflussfaktoren auf Entscheidungen zur Berufs- und Fachwahl sowie zum Verlauf der Karriere zu identifizieren. Das Erreichen der Karriereziele, die Steigerung der Zufriedenheit mit dem Arbeitszeitmodell und die Reduktion von ungleicher Behandlung bzw. Diskriminierung stellen zentrale Punkte zur nachhaltigen Steigerung der Berufszufriedenheit von Urologinnen dar.

Keywords: Career goals; Female urologists; Job satisfaction; Leading position; Satisfaction with the choice of specialty; Surgical procedures; Working time model.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Female
  • Humans
  • Job Satisfaction
  • Male
  • Physicians*
  • Surveys and Questionnaires
  • Urologists
  • Urology*