Sonography of the pleura

Ultraschall Med. 2024 Apr;45(2):118-146. doi: 10.1055/a-2189-5050. Epub 2024 Jan 18.
[Article in English, German]

Abstract

The CME review presented here is intended to explain the significance of pleural sonography to the interested reader and to provide information on its application. At the beginning of sonography in the 80 s of the 20th centuries, with the possible resolution of the devices at that time, the pleura could only be perceived as a white line. Due to the high impedance differences, the pleura can be delineated particularly well. With the increasing high-resolution devices of more than 10 MHz, even a normal pleura with a thickness of 0.2 mm can be assessed. This article explains the special features of the examination technique with knowledge of the pre-test probability and describes the indications for pleural sonography. Pleural sonography has a high value in emergency and intensive care medicine, preclinical, outpatient and inpatient, in the general practitioner as well as in the specialist practice of pneumologists. The special features in childhood (pediatrics) as well as in geriatrics are presented. The recognition of a pneumothorax even in difficult situations as well as the assessment of pleural effusion are explained. With the high-resolution technology, both the pleura itself and small subpleural consolidations can be assessed and used diagnostically. Both the direct and indirect sonographic signs and accompanying symptoms are described, and the concrete clinical significance of sonography is presented. The significance and criteria of conventional brightness-encoded B-scan, colour Doppler sonography (CDS) with or without spectral analysis of the Doppler signal (SDS) and contrast medium ultrasound (CEUS) are outlined. Elastography and ultrasound-guided interventions are also mentioned. A related further paper deals with the diseases of the lung parenchyma and another paper with the diseases of the thoracic wall, diaphragm and mediastinum.

Die hier präsentierte CME-Übersichtsarbeit erläutert die Aussagekraft der Pleurasonografie und gibt Hinweise zu deren Anwendung. Aufgrund der Impedanz-Unterschiede kann die Pleuralinie gut abgegrenzt werden. Mit hochauflösenden Geräten kann auch eine normale Pleura mit einer Dicke von 0,2 mm beurteilt werden. In diesem Artikel werden die Besonderheiten der Untersuchungstechnik mit der Kenntnis der Vortestwahrscheinlichkeit erläutert und die Indikationen der Pleurasonografie beschrieben. Die Pleurasonografie hat einen hohen Stellenwert: sowohl in der Notfall- und Intensivmedizin, präklinisch, ambulant und stationär, in der Hausarzt- wie auch in der Spezialarzt-Praxis der Pneumologen. Dargestellt werden die Besonderheiten in der Kindheit (Pädiatrie), wie auch in der Geriatrie. Das Erkennen eines Pneumothorax, auch in schwierigen Situationen, wie auch die Beurteilung des Pleuraergusses werden erläutert. Aufgrund der heutigen hochauflösenden Technik können sowohl die Pleura selbst wie auch kleine subpleurale Veränderungen beurteilt und diagnostisch verwertet werden. Sowohl die direkten wie auch indirekten sonografischen Zeichen und Begleiterscheinungen werden beschrieben und es wird der konkrete klinische Stellenwert der Sonografie dargestellt. Dargelegt werden zudem die Bedeutung und die Kriterien des konventionellen helligkeitskodierten B-Bildes, der Farbdoppler-Sonografie (CDS), mit oder ohne Spektralanalyse des Dopplersignals (SDS), sowie des Kontrastmittel-Ultraschalls (CEUS). Auch die Elastografie und ultraschallgestützte Interventionen sollen Erwähnung finden. Eine zugehörige weitere Arbeit beschäftigt sich mit den Erkrankungen des Lungenparenchyms und eine weitere Arbeit mit den Erkrankungen der Thoraxwand, des Zwerchfells und des Mediastinums.

MeSH terms

  • Child
  • Humans
  • Lung / diagnostic imaging
  • Lung Diseases*
  • Pleura / diagnostic imaging
  • Pleural Effusion* / diagnostic imaging
  • Thorax
  • Ultrasonography / methods