[A rare cause of acute abdomen in a young immunocompetent woman]

Inn Med (Heidelb). 2024 May 15. doi: 10.1007/s00108-024-01713-3. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Streptococcus pyogenes is a human pathogenic, gram positive bacterium that primarily leads to pharyngitis or soft tissue infections. Primary peritonitis caused by S. pyogenes infection is rare and there are only a few published cases worldwide. Primary peritonitis due to other pathogens occurs in immunosuppressed conditions such as HIV or other chronic diseases. However, younger, healthy women are more likely to be affected by S. pyogenes peritonitis. At present, the underlying molecular mechanisms can only be speculated on. One possibility is that, similar to the clinical picture of streptococcal toxic shock syndrome (STSS), a specific serotype of the M protein in combination with inhibition of the cell response of neutrophil granulocytes could play a role. In addition to peritonitis, the clinical picture may include other organ manifestations such as acute kidney damage or circulatory dysregulation. In terms of treatment, rapid pathogen-directed empirical antibiotic therapy is the treatment of choice. If there is no indication of secondary peritonitis, diagnostic laparoscopy can be dispensed with in the further diagnostic work-up.

Streptococcus pyogenes ist ein humanpathogenes, grampositives Bakterium, das vor allem zu Pharyngitiden oder Weichteilinfektionen führt. Eine primäre Peritonitis durch eine Infektion mit Streptococcus pyogenes ist selten, weltweit gibt es nur wenige publizierte Fälle. Primäre Peritonitiden mit anderen Erregern treten bei Zuständen der Immunsuppression wie z. B. unter HIV oder bei anderen chronischen Erkrankungen auf. Eher jüngere und gesunde Frauen sind jedoch bei Streptococcus-pyogenes-Peritonitiden betroffen. Über die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen kann aktuell nur spekuliert werden. Eine Möglichkeit wäre, dass ähnlich zum Krankheitsbild des Streptococcus-toxic-shock-Syndroms (STSS) ein spezieller Serotyp des M‑Proteins in Kombination mit Inhibierung der Zellantwort der neutrophilen Granulozyten eine Rolle spielen könnte. Die Klinik kann neben Peritonismus weitere Organmanifestationen wie eine akute Nierenschädigung oder eine Kreislaufdysregulation umfassen. Therapeutisch ist eine rasche empirische antibiotische Therapie mit erregergerechter Anpassung im Verlauf das Mittel der Wahl. Dabei kann bei fehlendem Hinweis auf eine sekundäre Peritonitis in der weiteren Diagnostik auf eine diagnostische Laparoskopie verzichtet werden.

Keywords: Peritonism; Primary peritonitis; Streptococcus pyogenes.

Publication types

  • English Abstract