Rhabdomyolysis in a Healthy Peripheral Blood Stem Cell Donor following Mobilization with Filgrastim

Transfus Med Hemother. 2009;36(2):135-137. doi: 10.1159/000206822. Epub 2009 Mar 23.

Abstract

BACKGROUND: Although granulocyte colony stimulating factor (G-CSF) mobilization is generally well tolerated by healthy donors, there is also a wide spectrum of adverse events associated with it. Among these events, rhabdomyolysis in peripheral blood stem cell (PBSC) donors is very rare. In this paper, we present a first case of rhabdomyolysis after administration of filgrastim for PBSC mobilization. CASE REPORT: A 6-year-old donor received 10 mug/kg/day filgrastim subcutaneously for 5 days. On the 3rd day of filgrastim, the donor complained of bone pain; a single dose of paracetamol (250 mg) was given to relieve pain. On the 4th day, she complained of bone pain, myalgia, and vomiting. On laboratory analysis, serum creatine phosphokinase was 1,095 U/l (40-226 U/l), LDH 312 U/l (100-190 U/l), aspartate aminotransferase 85 U/l (0-40 U/l), potassium 3.3 mmol/l (3.6-5.1 mmol/l). Urine myoglobin was 110 ng/ml (<5 ng/ml). Rhabdomyolysis was suspected on clinical and laboratory findings. Clinical manifestations regressed and the laboratory results returned to normal within three days after intravenously forced diuresis and potassium replacement. Stem cells were successfully harvested from peripheral blood on the 5th day of G-CSF therapy. CONCLUSION: Rhabdomyolysis is a rare but important adverse effect of G-CSF. Allogeneic PBSC donors should be closely monitored with regard to rhabdomyolysis after G-CSF administration in the mobilization setting.

Hintergrund: Die Mobilisation von Blutstammzellen mit Granulozyten-Kolonie stimulierendem Faktor (G-CSF) ist für gesunde Spender im Allgemeinen gut verträglich. Das Spektrum m ö glicher unerwünschter Nebenwirkungen von G-CSF ist vielfältig. Eine Rhabdomyolyse tritt bei Spendern von peripheren Blutstammzellen (PBSC) äuβerst selten auf. In der vorliegenden Arbeit stellen wir einen ersten Fall von Rhabdomyolyse nach der Gabe von Filgrastim zur Mobilisation der PBSC vor.

Fallbericht: Eine 6-jährige Spenderin erhielt 5 Tage lang subkutan 10 μg/kg/Tag Filgrastim. Am 3. Tag der Filgrastim-Gabe klagte die Spenderin über Knochenschmerzen, die mit einer einzelnen Dosis Paracetamol (250 mg) behandelt wurden. Am 4. Tag klagte sie über Knochenschmerzen, Myalgie und Erbrechen. Bei der Laboranalyse waren die Serumwerte für Creatinin-Phosphokina-se 1095 U/l (40–226 U/l), für LDH 312 U/l (100–190 U/l), für Aspartat-Aminotransferase 85 U/l (0–40 U/l) und für Kalium 3,3 mmol/l (3,6–5,1 mmol/l). Der Myoglobinwert im Harn betrug 110 ng/ml (<5 ng/ml). Aufgrund der klinischen und labortechnischen Untersuchungen wurde eine Rhabdomyolyse vermutet. Drei Tage nach einer intraven ö s forcierten Diurese und einer Kaliumsubstitution bildeten sich die klinischen Erscheinungsformen zurück und die Laborwerte normalisierten sich. Die Stammzellen konnten am 5. Tag der G-CSF-Therapie aus dem peripheren Blut entnommen werden.

Schlussfolgerung: Die Rhabdomyolyse ist eine seltene, aber bedeutende unerwünschte Nebenwirkung der G-CSF-Mobilisation. Während der Mobilisierung mit G-CSF sollten allogene PBSC-Spender sorgfältig im Hinblick auf eine Rhabdomyolyse überwacht werden.

Publication types

  • Case Reports