Interprofessional Learning - Development and Implementation of Joint Medical Emergency Team Trainings for Medical and Nursing Students at Universitätsmedizin Greifswald

GMS J Med Educ. 2016 Apr 29;33(2):Doc32. doi: 10.3205/zma001031. eCollection 2016.

Abstract

Introduction: Interprofessional collaboration is of great importance in clinical practice, particularly in the field of emergency medicine. The professions involved in providing emergency care must work hand in hand, and tasks and routines must be coordinated effectively. However, medical and nursing students have only few opportunities to experience interprofessional cooperation during their formal training. Addressing this situation, the Department of Anesthesiology and the Vocational School of Greifswald University Medical School initiated a project to increase patient safety by integrating interprofessional human factor training into the curriculum of both health professions. This manuscript addresses how an interprofessional course module focusing on clinical emergency medicine can be taught with an emphasis on competency and problem-solving. In addition, it was important to identify suitable instruments for systematic quality development and assurance of this teaching and learning format.

Project description: The aim of the project, which took place from October 2013 to September 2015, was the development, implementation and evaluation of a simulation-based, interprofessional course module on clinical emergency medicine. Target groups were medical and nursing students. Modern pedagogical models and methods were applied to the design and teaching of the course content. The project was carried out in separate phases: definition, planning, practical implementation, evaluation and documentation. The project was accompanied by systematic quality development. Established guidelines for quality-centered school development were applied to quality development, assurance and evaluation.

Results: Over two years, a 16 credit-hour course module was developed and then taught and evaluated during the 2014 and 2015 summer semesters. A total of 120 medical students and 120 nursing students participated in the course module. Eighteen teachers from medicine and nursing were trained as instructors and assisted by 12 student tutors. Regular evaluations focused on different aspects of the project, using instruments for empirical educational research. Excellent ratings given to the course by the attendees indicate a high degree of satisfaction in both participating professions regarding course design and content, as well as the quality of teaching.

Discussion: In a position paper, the GMA committee on Interprofessional Education in Health Professions issued recommendations for interprofessional education. The recommendations given for teaching and quality assurance are drawn upon here, and relevant examples from the course concept presented.

Conclusion: The design of the course corresponds to the recommendations of the GMA committee on Interprofessional Education in the Health Professions. Based on these, and considering the satisfactory evaluations, both continuation and further development of this interprofessional teaching format are justified.

Einleitung: Interprofessionelle Zusammenarbeit ist insbesondere im Bereich der klinischen Notfallmedizin von großer Bedeutung. Die an der Versorgung beteiligten Professionen müssen Hand und Hand zusammenarbeiten und Arbeitsabläufe gut koordiniert sein. Studierende der Humanmedizin und Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege erhalten jedoch kaum Gelegenheit die interprofessionelle Zusammenarbeit in der Ausbildungsphase praktisch zu trainieren. Vor diesem Hintergrund haben die Klinik für Anästhesiologie und die Berufliche Schule an der Universitätsmedizin Greifswald ein Projekt zur „Erhöhung der Patientensicherheit durch die Integration von interprofessionellem Human-Factor-Training in die Ausbildung von Gesundheitsberufen“ initiiert. In dieser Darstellung soll der Frage nachgegangen werden, auf welche Weise ein interprofessionell ausgerichtetes Kursmodul der klinischen Notfallmedizin unter Maßgabe einer hohen Kompetenz- und Problemorientierung didaktisch gestaltet werden kann. Projektbeschreibung: Ziel des im Zeitraum von Oktober 2013 bis September 2015 durchgeführten Projektes war die didaktische Entwicklung, praktische Etablierung und Evaluation eines simulationsbasierten und interprofessionell ausgerichteten Kursmoduls im Bereich der klinischen Notfallmedizin. Zielgruppe bildeten Studierende der Humanmedizin und Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege. In der didaktischen Konzeption und Durchführung wurden moderne didaktische Modelle und Methoden genutzt. Das Projekt wurde in den Phasen der Definition, Planung, praktischen Etablierung, Evaluation und Dokumentation durchgeführt. Begleitet wurde der Projektprozess von einer systematischen Qualitätsentwicklung. In der Qualitätsentwicklung, -sicherung und Evaluation kam der Leitfaden zur Qualitätszentrierten Schulentwicklung zum Einsatz. Ergebnisse: Im Zeitraum von zwei Jahren wurde ein simulationsbasiertes Kursmodul entwickelt, in den Sommersemestern 2014 und 2015 durchgeführt und evaluiert. 120 Studierende der Humanmedizin und 120 Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege durchliefen das 16-stündige Lernangebot. 18 Lehrende aus Medizin und Pflege wurden zu Instruktoren/innen ausgebildet und in der Kursdurchführung von 12 studentischen Tutoren/innen unterstützt. Die zyklisch angelegten Evaluationen fokussierten auf unterschiedliche Aspekte der Projektdurchführung. Die sehr gute Benotung des Kursangebotes durch Studierende und Auszubildende weist auf eine hohe Zufriedenheit beider Berufsgruppen mit der didaktischen Gestaltung und der Qualität der Betreuung hin. Diskussion: Der Ausschuss „Interprofessionelle Ausbildung in den Gesundheitsberufen“ der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) formuliert in einem Positionspapier Empfehlungen für die interprofessionelle Ausbildung. Die hier gegebenen Empfehlungen zur didaktischen Konzeption und Qualitätssicherung werden aufgegriffen und Entsprechungen mit dem konzipierten Kurskonzept aufgezeigt.Schussfolgerung: Das entwickelte Kurskonzept entspricht im Wesentlichen den zur didaktischen Gestaltung und Qualitätsentwicklung gegebenen Empfehlungen des GMA Ausschusses „Interprofessionelle Ausbildung in den Gesundheitsberufen“. Auf dieser Grundlage und in Anbetracht der sehr guten Benotung rechtfertigt sich die Fortsetzung und Weiterentwicklung dieses interprofessionellen Lehrformates.

Keywords: Medical education; emergency medicine; interprofessional relations; patient simulation.

MeSH terms

  • Curriculum*
  • Health Occupations
  • Humans
  • Learning*
  • Students, Medical*
  • Students, Nursing